.......
.......

Malerei reloaded – Margot Witte

Margot Witte nimmt sich in ihren großformatigen Gemälden unserer Gesellschaft an. Dabei interessiert sie nicht das Individuelle, sondern das Stereotype, Serielle: Wir leben in einer Gesellschaft, die von Massenprodukten überschwemmt wird, in der von Mode über Lebensmittel bis zur Wohnungseinrichtung die regionalen Unterschiede zunehmend geringer werden. Dieser Massencharakter – ein wichtiger Aspekt unserer Zeit – zieht sich bei ihren Arbeiten durch und wird zu ihrem »Markenzeichen«. Mit kräftigen Farben und eingängigen Motiven wiegt Margot Witte den Betrachter in Sicherheit: Erinnerungen an Familienbilder steigen auf, Assoziationen zu Andy Warhol und Gerhard Richter mit inbegriffen. Aber was ein Siebdruck zu sein scheint, ist gemalt, was auf den ersten Blick erkennbar ist, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als mehrschichtige Arbeit, die den Betrachter zu irritieren vermag. Ihre Gemälde scheinen Druckgrafiken und entsprechend schnell reproduzierbar zu sein, sind aber oft genug in Wirklichkeit das genaue Gegenteil: Ihre älteren Arbeiten sind Schicht für Schicht handgemalt, die jüngeren eine Kombination aus Malerei und Siebdruck. Der einzelne Pinselstrich lässt sich dennoch nicht ausmachen; aufgrund der vielen akribisch übereinander gesetzten, fein gemalten Schichten entsteht eine hermetische Glätte, mit der sie die Malerei ad absurdum führt. Die Ordnung, die Margot Witte in ihre Bilder bringt, ist eine artifizielle Ordnung, mit der sie treffsicher auf die Hektik unserer Zeit antwortet, dabei das Malerische mit grafischen Überlagerungen verbindet und zu einer Reduktion des Motivs kommt.

Ob dies nun Souvenirs aus bekannten Großstädten Europas sind oder persönliche Tagebuch-Notizen, Rituale unserer Zeit oder Portraits – das Thema der Bildstörung ist in ihren Arbeiten mal mehr, mal weniger präsent. Dabei verbindet sie nicht nur Malerei und Druckgrafik miteinander, sondern übermalt und überarbeitet auch Fotografien und fertigt Pigmentdrucke auf Aludibond bzw. Acrylglas ein.

Zu einer Zeit, als gegenständliche Malerei noch abgetan wurde, arbeitete Margot Witte ganz bewusst gegenständlich. Heute, wo das »anything goes« auch in der Kunst angekommen ist, werden ihre Arbeiten – zumindest in Teilen – freier, abstrakter und reagieren auch damit auf ein Zeitphänomen. Vor allem in ihren jüngeren Arbeiten verselbständigen sich Fläche, Farbe und Linie. Da treten Muster, wie sie uns scheinbar von Stoffen bekannt sind, als Farbflächen hervor, die von anonymen Menschen Besitz ergreifen. Aber auch hier führt sie uns vor Augen, wie stark wir durch Sehgewohnheiten geprägt sind, denn es handelt sich überwiegend um Strukturen technischen Ursprungs: Barcodes, Leiterbahnen, Pixel, Datenschutzmuster – die Muster, die unser Informationszeitalter hervorbringt, verwandelt Margot Witte zu gerasterten Stadtansichten und arrangiert auf diese Weise nicht zuletzt ein Zerrbild unserer Anonymität. Und in ihren jüngsten Arbeiten reduziert sie ihre Beobachtungen so weit, dass das gesamte Bild in Farbe und Linie aufgelöst ist: Farb-Explosionen sind das Resultat. Hier zucken Lichtblitze stroboskopartig auf dunklem Untergrund, während andere wirken, wie extrem vergrößerte Pixel. Gleichzeitig tritt in diesen Bildern ihre erste Ausbildung im technischen Bereich hervor, doch lassen sich ihre Arbeiten auch ohne das Wissen um das Vorhandensein von Testbildern und den zeilenweisen Bildaufbau der frühen Fernsehgeräte verstehen, sie sind eine Never ending Story (so auch ein Bildtitel). Zeitspezifische Phänomene, wie beispielsweise Facebook, treiben Margot Witte ebenfalls um. Die virtuelle Freundschaft mit hunderten von Menschen, die reale Freundschaften teilweise ersetzt, nimmt sie in der Serie FREESTYLE auf, in der sie mit Titeln wie Blind Date, Digital Natives und Borderline Phänomene unserer Zeit thematisiert: Margot Witte übersetzt sie in anonymisierte Menschenmengen, bei denen sie ganz bewusst gegenständliche Elemente abstrakten Farbflächen und Farbräume gegenüberstellt. Und obwohl (oder vielleicht auch gerade weil) Margot Witte selbst sagt, sie empfände Grau als spannendste Farbe überhaupt, weil in deren vielen möglichen Schattierungen unglaublich viel passiert, und obwohl sie sich durchaus kritisch mit Phänomenen unserer medial geprägten Gesellschaft auseinandersetzt, sind ihre Gemälde nicht düster und bedeutungsschwer. Vielmehr haben sie eine Leichtigkeit, strahlen eine Freude an Farbe und Form aus und stellen eine Einladung an den Betrachter dar, einzutauchen in diesen Farbraum – mit oder ohne Interpretation, das bleibt jedem selbst überlassen.

                                                                                                     Dr. Chris Gerbing, Dezember 2011

Druckversion | Sitemap
© 2017 MARGOT WITTE Malerei Siebdruck Fotografie